Veronika Flesch
Biografie
- in Dresden geboren, Approbation als Apothekerin
 - 1968-1969
 - Salzburg, Sommerakademie, Malerei bei Emilio Vedova
 - 1969-1970
 - Berlin, Hochschule für Bildende Künste
 - 1968/69
 - 1970-1972
 - Venedig, Meisterschülerin von Emilio Vedova in Malerei, Collagen und Radierungen
 - 1973
 - Paris, Kunstakademie (Ecole Supérieure des Beaux Arts) Radierung
 - 1975-1985
 - Paris, Eintritt in das Atelier 17 von S.W.Hayter, um von ihm seine Methode, viscosity printing für Farbradierung, zu erlernen.
 - 1982-1983
 - Venedig, Assistentin bei Emilio Vedova
 - 1983
 - Erste Versuche in der Gestaltung von Metallobjekten mit farbigen, mundgeblasenen Gläsern
 - 1988
 - Starnberg, Gründung des Kunstvereins Ha Vier e.V. zur Förderung der Hayter Drucktechnik
 - 1989
 - Gründung der Künstlergruppe Ha 4
 - 1990-1992,
94,96 - Belgien, Einladung in das Graphische Zentrum, Frans Masareel in Kasterlee, zum Werkstattaufenthalt (Radierung, Lithographie) vom Ministerium für flämische Gemeinschaft
 - 1992-2004
 - Wolfsburg, Einladung zum Werkstattaufenthalt (Radierungen) in die Werkstatt des Schlosses Wolfsburg als Gastkünstlerin
 - seit 1973
 - Mitglied im BBK Berlin
 - Ausstellungen im In- und Ausland
 - Sammlungen
 - Kasterlee
(Belgien) - Graphische Sammlung des Frans Masareel Zentrum  (Farbradierungen)
 - Antwerpen
 - Graphische Sammlung des Koniklijk Museum voor Schone Kunsten, (Farbradierungen)
 - Friedrichs-
hafen - Grafische Sammlung Landratsamt (Siebdruck)
 - München
 - Artothek der Stadt München (Farbradierung)
 - München
 - Sammlung der Bayerischen Versicherungskammer (Farbradierungen)
 - Starnberg
 - Kreissparkasse München-Starnberg Farbradierung
 - Starnberg
 - Stadt Starnberg Farbradierung
 - Wolfsburg
 - Städtische Galerie, Workshop (Farbradierungen)
 - USA
 - Corning Museum of Glass im Staate New York (Metall-Glasobjekte als Dias im Archiv)
 - Private Sammlungen
 
Veröffentlichungen
Handbuch der Editionen Band I, 1989 -1994: Farbradierung „Der Weg" mit Beschreibung der Hayter-Technik; Band V, 1997-1998 und Band 1998-2000: „Anfang u. Ende", „Schöpfung", „Sommerglut", „Meer hinter Bergen“ - Hrsg.: Galerie Depelmann Edition - Verlag GmbH, Langenhagen, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Kunstverleger e.V. u. Fa. RÖMERTURM, Frechen
Who's Who in Contemporary Glass Art; Hrsg.: Joachim Waldrich Verlag, München
Bayerisches Fernsehen 3. Programm Abendschau: Bericht über die Ausstellung "Das farbige Licht" in Pfarrkirchen u.a. die Glasobjekte „Die Welle" und „3 rote Segel"; 8.12.1999
- 2003
 - JNTV (Ingolstadt) Teleschau 13.7.2002 "Ausstellung Veronika Flesch" in der Galerie Lang, Eichstätt
 - 2007
 - Bayrisches Fernsehen 3. Programm Abendschau: Bericht über die Ausstellung „Das farbige Licht“ in Pfarrkirchen u.a. die Glasobjekte „Wasserfall“ und „Geteilt-Vereint“           
 
Arbeiten im öffentlichen Raum
- Ebersberg
 - Staatliches Vermessungsamt: Objekt aus farbigem, mundgeblasenem Überfangglas - Echt-Antik-Glas, „Urerde" (250x250x20 cm) 1992
 - Haar bei
München - Firma MSD: 3-teiliges, farbiges Glasobjekt, Echt-Antik- und Danziger Glas; „Alles     erwärmende Sonne" (300x180x130 cm) 1989
 - Hallthurn 
bei Bad
Reichenhall - 1997 Straßenkapelle, Gestaltung der farbigen Fenster, Echt-Antik-Überfang-Glas, und des Altars mit Bergkristall auf Glassockel; 
 - Konstanz
 - 1981 Universität (Siebdruck)
 - München
 - 1997 Lenbachpalais: 
Fa. Prudential-Bache; Objekt aus farbigem Echt-Antik-Glas gewölbt: „Wasser-Luft" (86 x 86 x 30)
1998 Artothek der Stadt München, Farbradierung
1999 Ludwig-Maximilian-Universität:
Objekt aus blauem Danziger Glas, gewölbt:
„Die Welle" (4 Teile 60 x 100 x 15-20 cm), Universitätsbibliothek Schellingstraße
1999 Farbradierungen für die Institute für Pharmazie und Chemie (Großhadern) - Starnberg
 - 1996 Polizeiinspektion:  Auftrag der Technischen Universität (TU) München; 
Objekt: drei freischwebende Glassegel aus unterschiedlichen farbigen Gläsern geschmolzen und gebogen;
„Segel im Wind" (3 x zwei gleichschenklige Dreiecke; Grundlinie 250 cm, Höhe 143 cm, 12 mm dick) - Traunstein
 - 2000 Im Zentraljustizgebäude Glaswand aus mehrfarbigem, mundgeblasenem Überfanglas (Echt-Antikglas) kombiniert mit einfarbigem Artistaglas (342 x 200 cm).
 - Waldkraiburg
 - 1996 Stadt Waldkraiburg, Glasmuseum: Glasobjekt aus gebogenen, verchromten Metallröhren und leicht gewölbten Echt-Antik-Gläsern; „Dynamik" (75 x 57 x 40cm)
 - Weilheim
 - 1991 Polizeidirektion (Farbradierungen)
 - Wieren
 - 1995 Firma LIVOS: farbiges Glasobjekt, Echt-Antik-Glas, gewölbt: „Metamorphose Dualität" (90x90x20 cm)
 
Einzelausstellungen
- 1973
 - Berlin: 1. Ausstellung in der Galerie „Das Bild“ Sächsische Straße
 - 1991
 - München: Bayerische Versicherungskammer
 - 1991
 - München: Münchner Rückversicherung durch Galerie Ruf
 - 1992
 - Starnberg: Galerie Weihs
 - 1993-1994
 - Wolfsburg: Schloß, Druckwerkstatt der Städtischen Galerie
 - 1995
 - München: Galerie Ruf
 - 1996
 - Köln: Galerie Rösinger
 - 1996
 - Waldkraiburg: Stadtmuseum
 - 1996
 - München: Galerie Ruf
 - 1998
 - München: Galerie Ruf
 - 1998
 - München: Galerie der Werkstätten f. Mosaik u. Glasmalerei, Gustav van Treeck
 - 2001
 - München: Galerie Ruf
 - 2002
 - Eichstätt: Galerie Lang
 - 2004
 - München: Galerie der Werkstätten f. Mosaik u. Glasmalerei, Gustav van Treeck
 - 2005
 - Weilheim: Stadtmuseum
 
- 2009
 - München: Galerie 729, Glasobjekte, Radierungen
 
Ausstellungsbeteiligungen
- Diverse
 - im In- und Ausland u.a.
 - 1999
 - München: Galerie Ruf
 - 1999
 - Pfarrkirchen: Münchner Sezession, Glasobjekte unter dem Titel „das farbige Licht"
 - 2000
 - Immenhausen (b. Kassel): Glasmuseum „Glas 2000"
 - 2001
 - Köln: Galerie Roesinger, VENUS 01 - Glasobjekt mit dem Titel „Venus und Vulkan"
 - 2002
 - München: Galerie Ruf, Gruppenausstellung
 - 2003
 - Immenhausen: Glasmuseum, Immenhauser Glaspreis 2003 Ausstellung im Mai
 - 2003-2004
 - München: Galerie Ruf, Open Art in München (Sept.) Farbradierungen in Haytertechnik
 - 2004
 - Bad Grönenbach: Hohes Schloß, Glasobjekte
 - 2004
 - La Coruña (Spanien): Galerie Julian Carillo Sanz, Farbradierungen
 - 2005
 - Starnberg: Schloßberghalle, Künstlergruppe ha-4 zur BUGA 29.4.-8.5.
 - 2006
 - München: Galerie Ruf
 - 2006
 - Mindelheim: Jesuitenkolleg - Museum, Künstlergruppe H4
 - 2006-2007
 - Pfarrkirchen: Münchner Sezession - „das farbige Licht“, Glasobjekt: „Geteilt-Vereint“
 - 2007
 - München: Galerie Ruf, Glasobjekte
 - 2007-2008
 - Pfarrkirchen: Münchner Sezession-„das farbige Licht“, Glasobjekte: „Wasserfall“ und „Metamorphose“
 - 2008
 - Egling b. Bad Tölz: Galerie Ruf Glasobjekte - „Karneval in Venedig"